Struvex
- Zur Absenkung des pH-Wertes im Urin.
- Zur Auflösung und Ausspülung von Struvit-Kristallen.
- Pulver allergikergeeignet
Du bist Tierärzt*in? Dann kannst Du dich direkt registrieren und shoppen. Für Tierhalter gilt: Inuvet-Produkte gibt es ausschießlich in der Tierarztpraxis – zusammen mit der kompetenten Beratung des Praxisteams.
Schon registriert? Dann kannst du dich hier einloggen.
Struvex unterstützt die Auflösung und Ausspülung der Struvit-Kristalle in der Blase. Die Ansäuerung durch Methionin wird unterstützt durch die diuretische Wirkung des Brennnessel-Extraktes. Der Vitalpilz Polyporus umbellatus unterstützt zusätzlich die Gesundheit der Blase.
Struvex kann sowohl direkt verfüttert als auch unter das Futter gemischt werden. Auf ausreichende Flüssigkeitsaufnahme achten.
Das Tier hat zu viel Struvex gefressen? Dann schaue bitte in die Hinweise.
Polyporus umbellatus Der Vitalpilz Polyporus umbellatus wird bei Blasenkristallen empfohlen. Durch das sogenannte Shellbroken-Verfahren wird der Pilz besonders fein gemahlen, wodurch die Zellwände aufgebrochen werden. Dies optimiert die Aufnahme der enthaltenen Nährstoffe, sodass der Körper sie besser verwerten kann.
Methionin führt zu einer Säuerung des Harns. Durch die Senkung des pH-Wertes in den sauren Bereich kann die Auflösung von Struvit-Steinen gefördert und ihre Bestandteile über den Urin ausgeschieden werden.
Brennnessel-Extrakt (Urtica diocia) Die Brennnessel besitzt eine diuretische Wirkung, welche das Abklingen von Entzündungen unterstützt.
Milch und Molkereierzeugnisse, Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, Polyporus umbellatus gemahlen, Hefen, Mineralstoffe, Eier und Eierzeugnisse, Fisch und Fischnebenerzeugnis
Rohprotein (38,9%), Rohasche (8,3%), Rohfaser (2,0%), Rohfett (9,2%)
Was tun, wenn ein Tier zu viel Struvex gefressen hat?
• Sofort eine Tierärztin oder einen Tierarzt kontaktieren und auf den Inhaltsstoff Methionin hinweisen.
• Innerhalb von 2–4 Stunden sollte ein Erbrechen ausgelöst werden. Dafür zum Tierarzt gehen.
• Liegt die Aufnahme schon länger zurück, ist ein Tierarztbesuch trotzdem erforderlich.
Typische Symptome
• Erbrechen und Durchfall
• Unsicheres Schwanken oder andere neurologische Auffälligkeiten
• Lethargie (Teilnahmslosigkeit, Müdigkeit)
Mögliche Komplikationen
• Metabolische Azidose (Störung des Säure-Basen-Haushalts)
• Bei Katzen zusätzlich Gefahr von schweren Anämien und einer Methämoglobinbildung
Spielt Rasse, Größe oder Tierart eine Rolle?
• Grundsätzlich nein – die genannten Regeln gelten für alle Tiere.
• Abweichungen sind nur möglich, wenn die behandelnde Tierärztin oder der Tierarzt dies aus individuellen Gründen entscheidet.
Außer Reichweite von Tieren aufbewahren. Nur für ausgewachsene Katzen geeignet. Nicht anwenden während einer Trächtigkeit, bei schweren Leber- und Nierenerkrankungen und bei Verschluss der ableitenden Harnwege. Bei Niereninsuffizienz Kaliumwerte beobachten, vor allem bei gleichzeitiger Anwendung von ACE-Hemmern. Wir empfehlen den pH-Wert regelmäßig zu prüfen und die Fütterungsmenge ggfs. anzupassen. Made in Germany.
Nicht über 30°C lagern. Nach dem Öffnen innerhalb von 6 Monaten aufbrauchen. Packung fest verschlossen und trocken lagern.
Katzen
Nur in eurer Praxis
Ihr verwendet viel Zeit und Herzblut darauf, eure Kunden*innen zu beraten und die richtigen Präparate zu empfehlen? Ihr freut euch auch, wenn die Behandlung gut anschlägt, wundert euch aber, wenn die Tierbesitzer*innen empfohlene Präparate nicht bei euch sondern online nachbestellen? Googelt doch mal: Ihr findet im Internet alles – außer Inuvet-Produkte zum Kauf. Der Vertrieb läuft ausschließlich über eure Praxis.

Mission: Grüne Praxis
Verpackungen aus Papier
Eine derzeitige Schätzung geht von 12 Millionen Tonnen Plastikmüll aus, der pro Jahr im Meer landet. Das muss sich ändern: Mit neuen Inuvet-Verpackungen bekommt ihr als Tierärzt*innen eine ökologische Alternative für eure Patientenbesitzer*innen an die Hand.
